Heinrich Lanz (1838-1905)

- geboren am 9.März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee als 3. Sohn des Kaufmannes Johann Peter Lanz
- Lehre zum Kaufmann in Mannheim; Volontär in Marseille
- 1858 eintritt in das Geschäft seines Vaters
- 1860 Einrichtung einer Reparaturwerkstatt für landwirtschaftliche Geräte mit 2 Arbeitern in einem Gartenhaus
- mit 27 Jahren heiratet er die Kaufmannstochter Julia Faul
- 1867 Fabrikation von Landmaschinen (Dreschmaschinen für Hand und Göpelbetrieb,Futterschneider)
- 1869 Import von englischen Dampfpflügen (John Fowler)
- 1879 Bau von ersten eigenen Lokomobilen für den Antrieb von Pflügen und Dreschmaschinen
- Aufbau eines Großbetriebes im Lindenhof-Statdteil (3000 Beschäftigte)
- Export von mehr als 10000 Dampfdreschmaschinen nach Rußland,der Schweiz,Italien und anderen Ländern
- Niederlassungen in Berlin, Breslau, Köln, Leipzig, Königsberg, Regensburg und Rostow am Don
- 1889 Erhalt der "Königlich Preußischen Staatsmedaille für Unfallverhütung"
- 1898 Einführung des 9-Stunden-Tages und des bezahlten Urlaubes
- 1900 Vorführung der Größten Lokomobile der Welt (260 PS und 10 atü Kesseldruck)
- 1902 Reise nach Amerika um sich über neue Fertigungstechniken zu informieren
- 1. Februar 1905 stirbt Heinrich Lanz
Quellen:
"Heinrich Lanz, Fünfzig Jahre des Wirkens in Landwirtschaft und Industrie 1859-1909", Dr. Paul Neubaur, 1909
"Lanz Firmenchronik, Dampfmaschinen, Benzinzugmaschinen, Verdampfer-Bulldogs von 1859 bis 1929", K.Häfner, Kosmos 1994